Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Trauma
  • Sorge
  • Konzentrationslager
  • Mutterschaft
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Autorenfilm
  • Autobiographie
  • Kindheit
  • Identität
  • Erinnerung
  • Lachen
»Wenn man eine solche Frau hat, lässt sich auch in Berlin leben.«
  • Siegfried Kracauer
  • Porträt
  • 1950er Jahre
  • Fotografie
  • Biographie
  • Archiv
  • Paris
  • Geschichte der Fotografie
  • Autobiographie
  • 1930er Jahre
  • Erinnerung
Surrogacies
  • Reproduktionsmedizin
  • Gegenwartskunst
  • Mutterfigur
  • Vaterfigur
  • Körper
  • Ästhetik
  • Feminismus
  • Queer Theory
  • Mutterschaft
  • Gender
Weitere Themen
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • New York
    • Reportagen
    • Atomzeitalter
    • USA
    • Noir
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Nicht-Wissen
    • Müßiggang
    • Literaturwissenschaft
    • Wissensgeschichte
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Staunen
    • Potentialität
    • Experiment
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Migration
    • Subjektivierung
    • Kapitalismus
    • Kognitives Kapital
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Diskursgeschichte
    • Ökonomie
    • Finanzmärkte
    • Ökonomisierung
    • Wirtschaft
    • Finanzkrise
Aktuelle Texte

Andreas L. Hofbauer

Joch des Seins

Nicht durch Natur und ihre Fährnisse wurde Domestizierung erzwungen und der ökonomische Schrein ermöglicht. Tempel- und Totenkult, Opferung und Verteilung des Fleisches – noch für Homer sind alle Schlachttiere hieria, heiliges Vieh – und die Einhegung der Wildheit produzieren symbolischen und soziokulturellen Wandel, der für sesshafte, nahrungsproduzierende Gemeinschaften zu Vektor und Motor wird. Nicht Schafe, Ziegen oder Rinder domestizierte man im Anfang, sondern das zoon logon echon selbst war es, das sich vor und unter dem selbstgeschaffenen Kult-Joch verneigte. Warum, wissen wir nicht. Darüber hinaus ist entscheidend, dass, anders als bei den Pflanzen, sich nur sehr wenige Tierarten domestizieren (zur Ressource machen) lassen und man diesen Vorgang nicht mit Zähmung verwechseln sollte. Als Epiphänomen entwickelt sich ökonomischer Sinn. Er transformiert sich vom möglichen Menschenopfer, zum Tieropfer, zu Fleischteilung, in der Frühzeit der »griechischen« Antike dann zu den obeloi (Bratspieße, versehen mit unterschiedlichen Verdickungen, die als Token für den Fleischsold der...

OPEN
ACCESS
EN
  • Ethnologie
  • Ökonomisierung
  • Nomadentum
  • Geld
  • Anthropologie
Matrices porteuses – Surrogacies
Matrices porteuses – Surrogacies

DIAPHANES Magazine No. 11

What claims the place of the nuclear family in the face of hybrid kinships and social freezing? What could new elective kinships be in times of chatbots and pseudonymisation? Is this the time for surrogate mother tongues and extra-human ­rhetorics of surrogation?   Sophie Lewis claims a gestational ­communism and hunts our grannies. Barbara Vinken ­reflects on spiritual motherhood, Luciana Parisi on ­human automata and gendered proxies. For ­Zuzana Cela, language is a foreign body that can be ­invaginated. Werner Hamacher strolls...
  • Gender
  • Gegenwartskunst
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Identität
  • Erinnerung
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Realismus
  • Postmoderne
  • Humanismus
  • Künstlerische Praxis
  • Kunsttheorie
  • Reenactment
Kritik der Kritik revisited
Kritik der Kritik revisited

Sylvia Sasse

Subversive Affirmation

Subversive Affirmation ist keine affirmative Kritik. Subversive Affirmation ist ein künstlerisches und aktivistisches Verfahren, das die Kräfte des Affirmativen nutzt, allerdings nicht nur, um Negation als einzige Praxis von Kritik abzulösen, sondern um alle Varianten von Zustimmung, auch ihre zerstörerische und (auto-)repressive Kraft, zu erkunden. Subversive Affirmation will weder negative Kritik noch kritiklose Affirmation sein. Das klingt paradox, und in dieser Paradoxie liegt der Erkenntniswert. Denn subversive Affirmation ist eine performative Kritik, die den möglichen Kippmoment von blindem ­Konformismus, von...
  • Gegenwartskunst
  • Kritik
  • Praxis
  • Gesellschaft
  • Künstlerische Praxis
Wissen
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rhetorik
  • Zensur
  • Freiheit
  • Diskursgeschichte
  • Antike
  • Rom

 

We like !