Nutzerkonto

Wissen

Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten
Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

Kathrin Busch (Hg.), Burkhard Meltzer (Hg.), ...

Ausstellen

Das Ausstellen als eine Kritik der Wirksamkeit aufzufassen, ist sicher kein ungewöhnlicher Gedanke. Man könnte die Geschichte des Ausstellens sogar in erster Linie als Widerstand gegen ein bestimmtes Verständnis von Wirksamkeit lesen. Als ästhetische Einklammerung soll die Ausstellung eine Kontinuität zur alltäglichen Handlung unterbrechen. Die Ästhetik der musealen Räume etabliert sich als Gegenbild zum zweckorientierten Umgang mit Dingen. Trotz vielfacher künstlerischer ­Initiativen, dieses Paradigma durch die Thematisierung insti­tutioneller Bedingungen oder durch die Herstellung von sozialen Interaktionen kritisch zu befragen, gehört...
  • Ästhetik
  • Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Ausstellung
  • Design
  • Denkt Kunst
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunstgeschichte
  • Zeichnung
  • Selbstporträt
  • Subjekt
  • Malerei
  • Subjektkritik
  • Realismus
  • Kunsttheorie

 

Themen
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Menge
    • Schwarmforschung
    • Soziale Netzwerke
    • Soziale Bewegungen
    • Massenpsychologie
    • chore
    • Medien des Sozialen
    • Protestbewegungen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Epistemologie
    • Poetik
    • Experiment
    • Literaturwissenschaft
    • Müßiggang
    • Poetologie des Wissens
    • Nicht-Wissen
    • Wissensgeschichte
    • Potentialität
    • Staunen
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Bildlichkeit
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
    • Monochrom

 

Tanz mit den Daten
Tanz mit den Daten

Philipp Fischer, Gabriele Gramelsberger, ...

Datennaturen

Auch wenn das Zusammenspiel von Daten, Rechnern und Programmen recht irdisch und keineswegs in sich verschlossen abläuft, ist es im Moment in seinen Umständen und Auswirkungen noch nicht leicht zu durchschauen. Die Natur der Daten könnte in allen skizzierten Bedeutungen eine neue Ordnung angenommen haben – oder auch nicht. Genau hiervon handelt das vorliegende Buch. Es liefert nicht Antworten, sondern unternimmt Probebohrungen. Wir beschränken uns dabei unter allen Wissenschaften auf die Biologie, der allerdings eine zentrale Rolle im Kontext der...
  • Biologie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaftstheorie
  • Kunsttheorie
  • Kunst
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Theaterwissenschaft
  • Alain Badiou
  • Gegenwartskunst
  • Ästhetik
  • Zeremonie
  • Schauspiel
  • Öffentlichkeit
  • Theater
  • Anarchie