Nutzerkonto

Wissen

Virus, Gemeinschaft, Immunität
Virus, Gemeinschaft, Immunität

Roberto Esposito

Immunitas

Erstmals scheinen heute, unter dem Druck des Virus, Gemeinschaft und Immunität völlig deckungsgleich geworden zu sein – denn erst, wenn die Gemeinschaft mittels Impfung vollständig immunisiert ist, wird sie sich wirklich sicher wähnen können. Wenn heute zum ersten Mal die Welt in ihrer Gesamtheit mit der Bedrohung des Virus kämpft, dann muss die Antwort darauf unweigerlich eine gemeinsame Antwort sein. In diesem Fall, könnte man sagen, wird die Kategorie der Möglichkeit durch die Kategorie der Notwendigkeit verstärkt. Was bisher lediglich möglich...
  • Immunisierung
  • Gesundheit
  • Biopolitik
  • Ansteckung
  • Medizin
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Gegenwartskunst
  • Anarchie
  • Ästhetik
  • Öffentlichkeit
  • Schauspiel
  • Zeremonie
  • Theaterwissenschaft
  • Theater
  • Alain Badiou

 

Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomisierung
    • Wirtschaft
    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
    • Finanzmärkte
    • Finanzkrise
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbe
    • Farbenlehre
    • Monochrom
    • Bildlichkeit
    • Semiotik / Semiologie
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Epistemologie
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Staunen
    • Nicht-Wissen
    • Wissensgeschichte
    • Potentialität
    • Literaturwissenschaft
    • Experiment
    • Müßiggang

 

»Nur die Anthropophagie vereint uns.«
»Nur die Anthropophagie vereint uns.«

Claudia Hein

Der Kannibale

Als die europäischen Seefahrer des 15. und 16. Jahrhunderts auf einen für sie bis dato unbekannten Kontinent treffen, fällt eine Gemeinsamkeit der Berichterstattung auf: Die Bewohner des fremden Landes erweisen sich unterschiedlichen Darstellungen zufolge trotz der paradiesischen Beschaffenheit ihrer Lebenswelt als ausgesprochen gierig nach Menschenfleisch. »Mit Schrecken hörte man davon, daß die schamlosen Stämme der Menschenfresser Zehntausende von Eingeborenen verzehrt haben sollen. […] Deshalb traf man viele Gebiete, so lieblich und von der Natur gesegnet sie auch waren, ohne Einwohner an.«...
OPEN
ACCESS
  • Anthropologie
  • Kolonialgeschichte
  • Körper
  • Kolonialismus
  • Postcolonial Studies
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Selbstporträt
  • Subjekt
  • Zeichnung
  • Kunstgeschichte
  • Subjektkritik
  • Realismus
  • Kunsttheorie
  • Malerei