Nutzerkonto

Wissen

Dies ist keine Zeit für Fakten
Dies ist keine Zeit für Fakten

A.K. Kaiza

Eine kommentierte Geschichte Wakandas

Der Film Black Panther, der erfolgreichste Superheldenfilm aller Zeiten, stellt Wakanda auf eine sehr spezifische und vielleicht emanzipatorische Weise dar. Black Panther, jetzt der König des verborgenen Superstaates, steht seinem Erzfeind Killmonger gegenüber, der für einen Aufstand gegen den neoliberalen Imperialismus Waffen an den Globalen Süden verteilen will. Die Szene, die Erik »Killmonger« Stevens, den Antagonisten von Ryan Cooglers Helden, vorstellt, spielt in einem Museum. Killmonger (gespielt von einem auratischen Michael B. Jordan) wird von einer weißen Expertin durch eine westafrikanische...
ABO EN
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Postmoderne
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Humanismus
  • Kunsttheorie
  • Realismus

 

Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Wirtschaft
    • Finanzkrise
    • Ökonomie
    • Ökonomisierung
    • Diskursgeschichte
    • Finanzmärkte
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Monochrom
    • Bildlichkeit
    • Semiotik / Semiologie
    • Farbenlehre
    • Farbe
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autobiographie
    • Fiktion
    • Autofiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunstgeschichte
  • Realismus
  • Subjekt
  • Malerei
  • Zeichnung
  • Kunsttheorie
  • Subjektkritik
  • Selbstporträt

 

Müssen wir alles sehen und wissen?
 Müssen wir alles sehen und wissen?

Anne Dufourmantelle

Verteidigung des Geheimnisses

»Mein Erstes ist ein Schatz. Mein Zweites ist ein Gift. Mein Drittes ist den Göttern eigen. Mein Viertes ist die Natur des Weltalls. Mein Fünftes könnte das sein, was man erbt und vererbt, ohne es zu wissen. Mein Sechstes ist die Bedingung allen Reizes. Mein Siebtes ist der Gegenspieler der Klarheit und im Bunde mit der Wahrheit. Mein Achtes kann ein Leben ruinieren. Mein Neuntes ist das der Machtausübung. Mein Zehntes ist Synonym der Freiheit. Mein Elftes ist jenes, das...
  • Intimität
  • Opferdiskurs
  • Ethik
  • Subjektivierung
  • Geheimnis
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjekt
  • Biologie
  • Fremdes
  • Lebenswissenschaften
  • Immunisierung