Nutzerkonto

Wissen

Zur Kritik der generischen Vernunft
Zur Kritik der generischen Vernunft

Zoran Terzić

Die Verallgemeinerung des Menschen

»Eine eigene Technologie zu haben ist nicht das Gleiche wie eine eigene Geschichte zu haben«, schreibt Jonathan Franzen. »Es ist vielmehr das Gegenteil davon: Es bedeutet, die gleiche Geschichte zu haben wie alle anderen auch.« Franzen kritisiert den Einfluss der neuen Medien auf unsere Weltwahrnehmung und reagiert allergisch auf alle Spielarten der generischen Vernunft. Kunstschaffende verweigern sich notgedrungen dem Generischen: Sie haben eine Geschichte, die niemand sonst hat. Aber ist es deswegen eine eigene Geschichte? Jede Kunstform schafft einen gesellschaftlichen...
OPEN
ACCESS
EN
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Reenactment
  • Postmoderne
  • Kunsttheorie
  • Humanismus
  • Realismus
  • Künstlerische Praxis

 

Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Monochrom
    • Semiotik / Semiologie
    • Farbe
    • Bildlichkeit
    • Farbenlehre
    • Betrachter
    • Blick
    • Optische Täuschung
    • Spiegel
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autofiktion
    • Autobiographie
    • Fiktion
    • Erinnerung
    • Fiktionstheorie
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Wissensgeschichte
    • Müßiggang
    • Potentialität
    • Epistemologie
    • Staunen
    • Literaturwissenschaft
    • Poetik
    • Poetologie des Wissens
    • Nicht-Wissen
    • Experiment

 

Über eine Ästhetik der Fakten
Über eine Ästhetik der Fakten

Bruno Latour

Die Ästhetik der Dinge von Belang

Ist es nicht seltsam, dass die völlige Versunkenheit eines einzelnen Geistes beim Betrachten eines Stücks toter Materie immer noch die Urszene der Faktizität ist, wo sie doch nicht einmal der Erzeugung von Objekten gerecht wird, die Epistemologen so teuer sind, nämlich wissenschaftlichen Fakten? Wie lässt sich erklären, dass wir Fakten für die ahistorischen Ingredienzien der Welt halten, wenn sie doch nur in hochartifiziellen Arrangements sichtbar sind? Ein sitzender Mensch – üblicherweise ein Mann mittleren Alters – blickt etwas an (ohne es zu...
ABO
  • Experiment
  • Dilettantismus
  • Kunstgeschichte
  • Künstlerische Forschung
  • Autorität