Nutzerkonto

Wissen

Zur Kritik der generischen Vernunft
Zur Kritik der generischen Vernunft

Zoran Terzić

Die Verallgemeinerung des Menschen

»Eine eigene Technologie zu haben ist nicht das Gleiche wie eine eigene Geschichte zu haben«, schreibt Jonathan Franzen. »Es ist vielmehr das Gegenteil davon: Es bedeutet, die gleiche Geschichte zu haben wie alle anderen auch.« Franzen kritisiert den Einfluss der neuen Medien auf unsere Weltwahrnehmung und reagiert allergisch auf alle Spielarten der generischen Vernunft. Kunstschaffende verweigern sich notgedrungen dem Generischen: Sie haben eine Geschichte, die niemand sonst hat. Aber ist es deswegen eine eigene Geschichte? Jede Kunstform schafft einen gesellschaftlichen...
OPEN
ACCESS
EN
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte

Marcus Quent

Vom Verrinnen der Zeit in der absoluten Gegenwart

Wenn der »Glaube an die Welt« fehlt, wenn man die Welt verloren hat oder ihrer beraubt wurde, so ist alles, was in einem solchen Zustand des Unglaubens übrigbleibt, das Verrinnen der Zeit. Das Verrinnen der Zeit, das heute mehr und mehr zu sich selbst zu kommen scheint, sich seiner Vollendung zuneigt, ist ein Prozess, der von den Einzelnen als undurchsichtiges und widersprüchliches Geschehen erfahren wird, der aber als solches unbegreifliches Geschehen zugleich die Gestalt eines unumstößlichen Faktums annimmt. Dass Zeit nur verrinnen kann, dass es sie nur als verrinnende, als Maß ihres eigenen Verrinnens gibt, wird allgemein akzeptiert und vorausgesetzt. Diese allseits vorherrschende Überzeugung, die sich selbst als reines Faktum präsentiert, gründet jedoch in einem Vergessen und einem Verrat. Vergessen und verraten sind, mit Deleuze gesprochen, die in der Welt hervorgerufenen »Ereignisse« und die in die Welt gebrachten »Zeit-Räume«. Sie zeugen von der Möglichkeit und Wirklichkeit eines anderen Zeit-Maßes. Vergessen...

ABO EN

 

Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Experiment
    • Literaturwissenschaft
    • Müßiggang
    • Nicht-Wissen
    • Potentialität
    • Epistemologie
    • Staunen
    • Wissensgeschichte
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Spiegel
    • Blick
    • Betrachter
    • Optische Täuschung
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktionstheorie
    • Autofiktion
    • Fiktion
    • Erinnerung
    • Autobiographie

 

Der conditor der Stadt, ein Hurensohn?
Der conditor der Stadt, ein Hurensohn?

Sina Dell’Anno

Roms Mütter

Die Wunscheltern der Römer (ebenso wie die von ihnen abstammenden Mitglieder der römischen Wunschfamilie) gewinnen spätestens mit der Einrichtung des Augustus­forums eine unübergehbare Prominenz. Zentrum des lange geplanten und im Jahr 2 v.u.Z. endlich fertiggestellten Forums bildete der Tempel des Mars. Mars figurierte hier nicht nur als jener rächerische Kriegsgott (Mars Ultor), mit dessen Unterstützung der damals noch nicht so genannte Augustus in der Schlacht von Philippi die Caesarenmörder besiegt hatte. Mars ist auch, wie man niemanden zu erinnern brauchte,...
ABO
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Rom
  • Antike
  • Genealogie
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Fremdes
  • Lebenswissenschaften
  • Immunisierung
  • Biologie
  • Subjekt
Aktuelle Texte
Jeder Showroom hat seine »Manager«.

Jeder Showroom hat seine »Manager«.

ABO EN
  • Kulturelle Praxis
  • Identität
  • Massenmedien
  • Subjektivierung
  • Mediengebrauch
  • Digitale Kultur
  • China