Nutzerkonto

Kunst

Punk Philology
Punk Philology

DIAPHANES MAGAZINE No. 10

This issue matchmakes an unlikely couple, rhymes skill with kill and junk with spunk, spells Dolls, Pistols, Clash in Greek and Latin, invites retrospection and opens up future prospects in textscapes and noisy proclamations. What can still be read in past provocations? What freedom forces meaning into text? Why is philology not an island holding off the barbarians, while punk meant using rotten wood dust as tinder? Don’t we live simultaneously in punk’s agenda of political intersectionality and the philological consideration...
  • Kunst
  • Gegenwartskunst
  • Literatur
  • Philologie
  • Diskurs
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Sexualität
  • Zensur
  • Videokunst
  • China
  • Pornografie
  • Über-Ich
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst

 

Themen
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Körper
  • Gender
  • Weiblichkeit
  • Malerei
  • Subjektivierung
  • Blick
  • Feminismus
Aktuelle Texte

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Avantgarde
  • Konzeptkunst
  • Sozialismus
  • Schrift
  • Demokratie

 

Politik der Töne, Politik der Bilder
Politik der Töne, Politik der Bilder

Ute Holl

Der Moses-Komplex

Der Moses-Komplex, so die Ausgangsthese der folgenden Überlegungen, wirft die Frage nach der Transformation eines Politischen unter Medienbedingungen auf, unter neuen und unbekannten Medienbedingungen. Exil, Wüste, Lager sind die Konstellationen, aus denen das Entstehen ener nächsten Gesellschaft wahrgenommen wird. Wenn von Politiken der Töne und von Politiken der Bilder die Rede ist, dann nicht von Emotionen oder Affekten, sondern von der Konstruktion wirksamer Räume und der Verteilung und Verbindung der Leute darin. Von der Schwierigkeit, dieses entstehende Politische zu realisieren,...
  • Ästhetik
  • Danièle Huillet
  • Exil
  • Arnold Schönberg
  • Gemeinschaft
Aktuelle Texte
»This is not my blood.«

»This is not my blood.«

OPEN
ACCESS
  • Mensch-Tier-Kommunikation
  • Identität
  • Videokunst
  • Performance-Kunst
Aktuelle Texte
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Intellektuelle
  • Raumtheorie
  • Südamerika
  • Poetik
  • Architektur
  • Gemeinschaft
  • Architekturtheorie