Nutzerkonto

Kunst

Punk Philology
Punk Philology

DIAPHANES MAGAZINE No. 10

This issue matchmakes an unlikely couple, rhymes skill with kill and junk with spunk, spells Dolls, Pistols, Clash in Greek and Latin, invites retrospection and opens up future prospects in textscapes and noisy proclamations. What can still be read in past provocations? What freedom forces meaning into text? Why is philology not an island holding off the barbarians, while punk meant using rotten wood dust as tinder? Don’t we live simultaneously in punk’s agenda of political intersectionality and the philological consideration...
  • Philologie
  • Gegenwartskunst
  • Literatur
  • Kunst
  • Diskurs
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Gegenwartskunst
  • Anarchie
  • Alain Badiou
  • Zeremonie
  • Theater
  • Theaterwissenschaft
  • Ästhetik
  • Öffentlichkeit
  • Schauspiel
Aktuelle Texte
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Poetik
  • Architekturtheorie
  • Gemeinschaft
  • Intellektuelle
  • Südamerika
  • Raumtheorie
  • Architektur

 

Themen
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Freiheit
  • Antike
  • Diskursgeschichte
  • Rhetorik
  • Zensur
  • Rom
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Subjektkritik
  • Malerei
  • Realismus
  • Zeichnung
  • Selbstporträt
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte
  • Kunsttheorie

 

Nikolaj Evreinov, Sylvia Sasse (Hg.)

Theater für sich

Wenn im Theater der Vorhang aufgeht, sollte der Zuschauer gleich sehen, wo das Stück spielt, wovon es handelt, was der Autor erzählen will. Exponierender Dialog, Dekoration, Beleuchtung und andere Theatermittel geben ihm Orientierung. Können, Geschmack und Erfahrung des Autors sieht der ungeduldige Zuschauer, sobald der Vorhang aufgeht. Als alter Theaterhase beginne ich dieses Buch – Vorhang auf – mit einem Prolog in der Art des mittelalterlichen »Docteur Prolocuteur« und ignoriere einfach den Unterschied, den es zwischen der Wahrnehmung einer Theatervorstellung und...
  • Theaterwissenschaft
  • Theater
  • Reenactment
  • Performance
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Blick
  • Körper
  • Malerei
  • Gender
  • Weiblichkeit
  • Feminismus
  • Subjektivierung