Nutzerkonto

Kunst

Müssen wir die Begegnung eine Kunst nennen?
Müssen wir die Begegnung eine Kunst nennen?

Carolin Meister, Jean-Luc Nancy

Begegnung

Beginnen wir mit einer doppelten Asymmetrie: Ich habe von »Begegnung« gesprochen und Du hast »rendez-vous« geantwortet. Du schreibst französisch und ich schreibe deutsch... Aber wovon sprechen wir: von »Begegnung« , von »rencontre«? Mit Begegnung meinen wir heute vor allem ein unvorhergesehenes, überraschendes, vielleicht auch unwahrscheinliches Zusammentreffen. Aber das Wort Begegnung bringt noch andere Konnotationen mit sich, die vor allem in der Verbform erhalten geblieben sind, wenngleich sie nicht mehr besonders gebräuchlich sind. Bezogen auf die Haltung in einer bestimmten Situation...
  • Begegnung
  • Ethik
  • Freundschaft
  • Gemeinschaft
  • Gespräch
Aktuelle Texte
»This is not my blood.«

»This is not my blood.«

OPEN
ACCESS
  • Mensch-Tier-Kommunikation
  • Identität
  • Performance-Kunst
  • Videokunst

 

Themen
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Freiheit
  • Rom
  • Zensur
  • Antike
  • Diskursgeschichte
  • Rhetorik
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Selbstporträt
  • Zeichnung
  • Malerei
  • Kunsttheorie
  • Realismus
  • Subjektkritik
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte

 

Aby Warburg und Georges Bataille
Aby Warburg und Georges Bataille

Michel Mettler (Hg.), Basil Rogger (Hg.), ...

Holy Shit

1929 ist ein reiches Jahr in einer Zeit des Umbruchs. Spannungsfelder der Globalisierung in der Kultur zeigen sich darin wie in einem Prisma: 
Bronislaw Malinowski veröffentlicht seine Untersuchung über die Trobriand-
Indianer, Ernst Jünger »Das abenteuerliche Herz«, Kurt Kläber sein 
pazifistisches Manifest »Krieg«, Robert Byron »The Byzantine Achieve­ment«, Erika Mann zusammen mit ihrem Bruder Klaus »Rundherum. Das Abenteuer einer Weltreise«, Winston Churchill den vierten Band von »The World Crisis«. Kemal Atatürk gibt eine türkische Version des Korans in Auftrag, die Londoner...
  • Georges Bataille
  • Aby Warburg
  • Globalisierung
  • Bildtheorie
  • Ausstellung
Aktuelle Texte

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Schrift
  • Demokratie
  • Sozialismus
  • Avantgarde
  • Konzeptkunst
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Zensur
  • Über-Ich
  • Gender
  • Sexualität
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst
  • China
  • Pornografie
  • Videokunst