Meine Heilung begann in dem Moment, da ich in den Zug nach Belgrad stieg.
Als die Programmierer verschwanden, wurden die Sonnen aller Inseln auf ihren Untergang gesetzt.
Der aufrichtige Text beugt nichts, konjugiert nichts, dekliniert nichts durch, schon gar nicht sich selbst.
»Die Hütte ist eine bodenlose Architektur, denn sie territorialisiert nicht, selbst wenn sie vielleicht vom Haus ›träumt‹.«
Das, was wir Zeit nennen, gibt es letztlich nur aufgrund einer künstlerischen Konstruktion der Zeit.
Ein Plädoyer, Stimmungsbild und Zeitdokument einer Neuen Schweiz in the making.
Diane Williams’ Stories schnappen zu wie eine Falle und sie machen süchtig.
Ich vermied jeden Realismus beim Schreiben, denn die nur knapp unter der Oberfläche des gewöhnlichen Lebens liegende ›Realität‹ ist genauso real.
Lässt es sich in einem Totenhaus nicht vielleicht noch am besten leben?
Ein leidenschaftliches Plädoyer für das Geheimnis als Schutzmauer des Eigenen und lebenswichtige Quelle innerer Freiheit sowie ein Manifest für ein noch nicht entzaubertes Wissen als notwendiger Horizont einer umfassenderen Wahrheit.
Warum gerade die Klitoris und nicht andere, nicht unbedingt genitale Körperzonen? Weil sie ein stummes Symbol ist.
This issue matchmakes an unlikely couple.
»Müssen wir die Begegnung eine Kunst nennen? — Und was steht mit ihr auf dem Spiel?«
»Geschichten von zeitloser Bedeutung, erzählt aus den Nischen des Alltags heraus«
Erstklass-Tickets für Zeit- und Kopfreisen in eine Stadt, die von Wandel und Vielfalt geprägt ist.
30 von 640 Titel