Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Idee und des Konzepts der Kraft in Physik und Biologie sowie über seine Diffusion in verschiedene Disziplinen, die ihrerseits die Bereiche von Kunst und Arbeit beeinflusst haben. Die Geschichte dieser Entwicklungen hilft, die sich derzeit immer mehr verstärkende ›Mathematisierung der Existenz‹ zu verstehen. Diese macht sich zum einen im Zählen, Quantifizieren und Messen unseres Alltags bemerkbar, zum anderen prägt sie – zwischen Naturwissenschaften, Mathematik, Ökonomie und Philosophie –Vorstellungen von Expansion, Krise und Grenze.