Nutzerkonto

Stefan Hölscher: Zurück zur Bewegung: Diesmal intensiv
Zurück zur Bewegung: Diesmal intensiv
(S. 173 – 182)

Stefan Hölscher

Zurück zur Bewegung: Diesmal intensiv

PDF, 10 Seiten

Wenn von Bewegung die Rede ist, stehen wir nicht selten vor einem Dilemma. Einerseits ist Choreographie als Form immer schon in die Codes und Semantiken spezifischer Kontexte sowie Macht- und Wissensgefüge eingebettet, verweist also auf sprachliche Register und Wiedererkennungsmuster, obwohl Tanz als Tätigkeit seinerseits nicht sprachlich verfasst und stets in seiner Singularität zu denken ist. Andererseits sind es oft gerade jene Aspekte am Tanz, die sich nur unter schweren qualitativen Verlusten in begrifflichen Schemata fassen lassen, welche gerade seine ästhetische Erfahrung ausmachen. Die 1990er Jahre waren, so lässt sich retrospektiv feststellen, nicht nur durch eine teilweise Suspension bewegter Körper auf den zeitgenössischen Bühnen gekennzeichnet, sondern ebenfalls eng mit einer um fast ein Jahrhundert verspäteten Rezeption des linguistic turn  in diesem Feld verbunden, der sich später in einen performative turn verwandelte und auch verschiedene choreographische Praktiken nicht unberührt ließ. In letzter Zeit allerdings ist in vielen Fällen eine Rückwendung zum Problem der Bewegung konstatierbar, jedoch – das sei in meinem Beitrag herausgestellt – unter anderen Vorzeichen.

  • Choreographie
  • Performance
  • Performativität
  • Gender
  • Körper
  • Tanz

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Stefan Hölscher

ist seit Januar 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Master-Studiengangs »Choreographie und Performance« am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig Universität in Gießen. Er studierte von 2001 bis 2008 dort und entwickelte zahlreiche Projekte in Kooperation mit anderen Studenten aus Gießen und von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. In seiner Promotion zum Thema »Vermögende Körper: Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik«, versucht er rezeptions- und produktionsästhetische Ansätze zusammenzudenken. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. das Werk des Philosophen Jacques Rancière, Körperkonzepte, politische Theorie zwischen Frankfurt und Paris sowie Institutionskritik.

Weitere Texte von Stefan Hölscher bei DIAPHANES
  • Introduction

    In: Stefan Hölscher (Hg.), Gerald Siegmund (Hg.), Dance, Politics & Co-Immunity

Marie-Luise Angerer (Hg.), Yvonne Hardt (Hg.), ...: Choreographie – Medien – Gender

Choreographie, Medien und Gender sind zentrale Begriffe kulturwissenschaftlicher Forschung, die in dieser Konstellation allerdings noch selten zusammen analysiert wurden. Der interdisziplinär ausgerichtete Band unternimmt es, dieses komplexe Gefüge im Kontext zeitgenössischer Tanz- und Performancekunst zu untersuchen und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissensordnungen und Medialität herauszuarbeiten. Die AutorInnen fragen nach den Verschränkungen von Macht und medial-performativen Konstellationen in Tanz und Performance; sie zeigen auf, mit welchen Strategien Gender-Konfigurationen konstruiert und/oder subvertiert werden; sie fragen danach, was das »doing« bzw. »dancing gender« im Zusammenhang einer Produktionsästhetik bedeutet.
Der Band positioniert sich gegen jenen schleichenden »Backlash«, der Fragen von Gender und Macht zunehmend als ausgehandelt und nicht mehr thematisierungsbedürftig betrachtet.
 

Inhalt