Warning (2): unlink(/www/htdocs/w008552b/testbett/relaunch2016/frontendDEV/app/tmp/cache/models/cake_model_default_kontakt_merken) [function.unlink]: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 298]
} if ($this->exists()) { return unlink($this->path);
unlink - [internal], line ??
File::delete() - CORE/cake/libs/file.php, line 298
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 248
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 109
Warning (2): unlink(/www/htdocs/w008552b/testbett/relaunch2016/frontendDEV/app/tmp/cache/models/cake_model_default_reihenkategorie) [function.unlink]: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 298]
} if ($this->exists()) { return unlink($this->path);
unlink - [internal], line ??
File::delete() - CORE/cake/libs/file.php, line 298
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 248
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 109
Warning (2): fopen(/www/htdocs/w008552b/testbett/relaunch2016/frontendDEV/app/tmp/cache/models/cake_model_default_kurzbiografie) [function.fopen]: failed to open stream: No such file or directory [CORE/cake/libs/file.php, line 152]
fopen - [internal], line ??
File::open() - CORE/cake/libs/file.php, line 152
File::read() - CORE/cake/libs/file.php, line 172
FileEngine::clear() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 241
FileEngine::gc() - CORE/cake/libs/cache/file.php, line 104
Cache::_buildEngine() - CORE/cake/libs/cache.php, line 168
Cache::config() - CORE/cake/libs/cache.php, line 141
Configure::__loadBootstrap() - CORE/cake/libs/configure.php, line 436
Configure::getInstance() - CORE/cake/libs/configure.php, line 52
include - CORE/cake/bootstrap.php, line 38
[main] - APP/webroot/index.php, line 109
Die Verwendung der Sophokles-Übersetzung Hölderlins erlaubt es Brecht, seine Version der »Antigone« so anzulegen, dass sie eine Erfahrung der radikalen Abwesenheit eines Maßes, eines Grundes oder einer verbindlichen normativen Ordnung der Darstellung vermittelt. Hatte Hölderlin in seiner Übersetzung konsequent die Differenz zwischen der Aussage und der Art und Weise des Aussagens im Text von Sophokles hervortreten lassen, so konnte Brecht mit der daraus resultierenden brüchigen Sprache auf dem Theater die Erfahrung der Modernität vermitteln, eines der griechischen Moira vergleichbaren Unverfügbaren in der Moderne. Diese Erfahrung ist bei Brecht wie Hölderlin diejenige einer in sich zwiegespaltenen Sprache und eines das Subjekt spaltenden Vorgangs der Artikulation, der sich aus ›Gesten‹ zusammensetzt, die den Einbruch der Realität im Theater erlauben.
lehrt Theaterwissenschaft an der Universität Frankfurt. Er arbeitet zudem als Dramaturg, Übersetzer, Wissenschaftsjournalist und Kritiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind das komische als Paradigma moderner Welterfahrung (17. bis 20. Jhd.), (Re)Präsentation nach Auschwitz, Theaterarchitektur als Bauideologie, Fragestellungen zu Alterität und Fiktionalisierung des Politischen, experimentelle Formen zeitgenössischen Theaters und performance, zu Literatur und Philosophie.
Weitere Texte von Nikolaus Müller-Schöll bei DIAPHANES
Das Ende der Geschichtsteleologie wird als Voraussetzung einer Reflexion über die gegenwärtigen Künste begriffen. Jedoch bleiben gerade diejenigen ästhetischen und theaterwissenschaftlichen Diskurse, die in den neuen Kunstformen eine Überwindung der Tradition sehen, teleologisch. Vielleicht ist aber dieses Ende, das wir erleben, nicht als Überwindung, Bruch, Sprengung oder Verabschiedung zu verstehen, sondern – so eine Formulierung von Jean-Luc Nancy – als Mutation unseres Bezugs zu unseren Zwecken. Das vorliegende Buch diskutiert diesen Ansatz angesichts des Verhältnisses von Kunst und Politik, der Entwicklung der Technologie und der gegenwärtigen Finanzökonomie. Es stellt die Frage, was diese Mutation für die Analyse der Theatergeschichte und der Theaterpraxis bedeutet.