Nutzerkonto

Ines Kleesattel: Transpoly in Kunstkritik/-vermittlung
Transpoly in Kunstkritik/-vermittlung
(S. 263 – 288)

Ines Kleesattel

Transpoly in Kunstkritik/-vermittlung
Ein Versuch

PDF, 26 Seiten

  • Kunst
  • Gegenwartskunst
  • Kunstbetrieb
  • Kunstkritik
  • Engagement

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Ines Kleesattel

Ines Kleesattel

Ines Kleesattel is a scholar of critical aesthetic studies with a background in philosophy, cultural studies, art education, and artistic research. Her work addresses relational practices of critique, situated aesthetics, queer-feminist ways of doing theory, and methods of artistic research. Since 2023 she is a professor at Basel Academy of Art and Design. Before, she was a guest professor at Academy of Fine Arts Stuttgart, a senior Researcher at University of Applied Arts Vienna as well as at Zurich University of the Arts. Kleesattel holds a PhD in Aesthetics/Philosophy. As a post-doc, she contributed to the SNSF project Aesthetics of Translocality. Recently, she has published on the topics of queer-feminist witchery as critical fabulation and on landscaping as a relational practice.
Weitere Texte von Ines Kleesattel bei DIAPHANES
Ines Kleesattel (Hg.), Pablo Müller (Hg.): The Future Is Unwritten

Wird in Zukunft das Publikum die kunstkritischen Urteile fällen? Welche Rolle könnte Systemkritik für die Kunstkritik spielen? Führen Dezentralisierung und Vervielfältigung publizistischer Formate zu einer radikalen Demokratisierung des kunstkritischen Diskurses? Welche Formen einer konkreten, situierten und kontextsensiblen Kunstkritik sind vorstellbar? Was hat eine zukunftsorientierte Kunstkritik inwiefern mit kritisch-emanzipatorischer Politik zu schaffen?

The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft.


Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss.

Inhalt