Nutzerkonto

Jace Clayton: ‘There is a Light that Never Goes Out …’
‘There is a Light that Never Goes Out …’
(S. 78 – 84)

Jace Clayton

‘There is a Light that Never Goes Out …’

PDF, 7 Seiten

  • Mediengesellschaft
  • Körper
  • Wirksamkeit
  • Performativität
  • Social Media
  • Ästhetik
  • Affekte

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Jace Clayton

lebt und arbeitet als Künstler, Autor und DJ in New York. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie Sound unsere Wahrnehmung von gemeinsamem politischem Raum moduliert und artikuliert. Diese Frage erforscht er interdisziplinär und mit besonderem Fokus auf sozio-ökonomisch benachteiligten Gemeinschaften und nicht-westlichen Geographien. Sein Buch Uproot: Travels in 21st Century Music and Digital Culture ist 2016 erschienen (Farrar, Straus and Giroux). Er ist in vielen Ländern aufgetreten, sowohl solo als auch als Leiter größerer Ensembles. Als DJ/rupture hat er mehrere, von der Kritik gefeierte Alben herausgebracht und eine wöchentliche Radioshow auf dem Sender WFMU moderiert. Clayton hält Künstlervorträge an kulturellen Institutionen weltweit und seit 2018 wird seine Arbeit international ausgestellt. Seine Aufsätze sind in n+1, ARTFORUM, Frieze und dem New York Times Magazine erschienen. Für sein zweites Buch Behold the Monkey wurde er 2019 mit dem Stipendium des Andy Warhol Foundation Art Writers Grant ausgezeichnet. Clayton gehört der Musik-Fakultät des Bard College’s Milton Avery Graduate School of the Arts an, lehrte 2019 an der Harvard University und hatte von 2017 bis 2018 die Gastprofessur Keohane Distinguished Visiting Professorship an der Duke University und UNC-Chapel Hill inne. jaceclayton.com
Weitere Texte von Jace Clayton bei DIAPHANES
Marietta Kesting (Hg.), Susanne Witzgall (Hg.): Politics of Emotion/Power of Affect

In the past decade the relevance of emotion and affect in societal dynamics and power relations has increasingly become the focus for scientists and artists. Across disciplines they are breaking down the opposition of cognition and feeling, and emphasizing the central meaning of emotions and affective atmospheres for personal judgement, decision-making and the realm of politics. The present publication can be seen as an enhancing contribution to these discourses. It particularly focusses on artistic positions, which are brought into dialogue with philosophical, gender-theoretical or neuro- and social-scientific approaches. It addresses the ambivalent political dimensions of anxiety, hope and empathy, as well as the relationship between emotion and habit or the power of (media-)technical affective processes. The publication is the result of the sixth annual programme of the cx centre for interdisciplinary studies of the Academy of Fine Arts Munich.

 

With contributions by Marie-Luise Angerer, Ben Anderson, Jace Clayton, Keren Cytter, Antonio Damasio, Cécile B. Evans, Karianne Fogelberg, Deborah Gould, Susanna Hertrich, Serhat Karakayali, Marietta Kesting, Carolyn Pedwell and Susanne Witzgall.

Inhalt