Nutzerkonto

Oliver Leistert, Anne Roth: »Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?«
»Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?«
(S. 78 – 86)

Oliver Leistert im Gespräch mit Anne Roth

Oliver Leistert, Anne Roth

»Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?«

PDF, 9 Seiten

In diesem Interview spricht Anne Roth, Mitarbeiterin der Fraktion »Die Linke« im Bundestag, über ihre Arbeit im seit dem 3. April 2014 tagenden NSA-Untersuchungsausschuss, der die Kooperation bundesdeutscher Nachrichtendienste mit ausländischen Diensten, insbesondere der NSA, untersucht. Im Zentrum des Interviews stehen der manifeste Konflikt zwischen einer auf strengste Geheimhaltung aufgebauten Institution (BND) und der Wille des parlamentarischen Ausschusses, durch Aktenstudium und Befragung von Zeugen die Arbeit der Dienste offenzulegen. Angesprochen wird u. a. die Rhetorik der Zeugen, die Schwärzungen der Akten, die zeitliche Diskrepanz von rechtlicher und technischer Entwicklung, ob Metadaten persönliche Daten sind, sowie die utopische, aber rechtlich notwendige Unterscheidung zwischen deutschen und nicht-deutschen Daten.

  • Untersuchungsausschuss
  • Politik
  • Parlament
  • Geheimdienste
  • BND
  • Überwachung
  • NSA

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Oliver Leistert

ist Post-Doc am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Forschungsgebiete: Medien der Überwachung, Algorithmen und Medien, Medien sozialer Bewegungen, Affekt und Medientechnologien.

Weitere Texte von Oliver Leistert bei DIAPHANES

Anne Roth

ist Medien- und Netzaktivistin, Bloggerin und Politologin. Sie lebt in Berlin und ist seit 2014 Referentin für die Bundestagsabgeordnete Martina Renner im NSA-Untersuchungsausschuss. Zuvor arbeitete Roth als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Tactical Technology Collective.

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 13

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerk- und Speichermedien Instrumente von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im ›Internet der Dinge‹, in den Phantasien von Big Data oder innerhalb der Quantified Self-Bewegung werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Vermessungen unterzogen, die Kontrolle zum Ziel haben. Längst sind Debatten darüber angestoßen, wie diese Inanspruchnahme konventionelle Vorstellungen des Privaten, bürgerliche Freiheitsrechte und die Grundlagen liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen unterhöhlen und zerstören. Wenn dabei die sozialen Bedeutungen und politischen Effekte von Medientechniken thematisiert werden, ihre Subjektivierungsweisen und ihre Emergenz, geschieht dies häufig unter weitgehender Ausblendung medienwissenschaftlicher Positionen.

 

Schwerpunktredaktion: Dietmar Kammerer und Thomas Waitz.

Inhalt