Nutzerkonto

Sabine Baier: »Bricklebrit!«
»Bricklebrit!«
(S. 177 – 199)

Die schöpferische Kraft des Zirkulären im Alchemicadruck Rosarium Philosophorum von 1550

Sabine Baier

»Bricklebrit!«
Die schöpferische Kraft des Zirkulären im Alchemicadruck Rosarium Philosophorum von 1550

PDF, 23 Seiten

  • Zirkulation
  • Naturwissenschaften
  • Labor
  • Epistemologie
  • Wissen
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissensgeschichte

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Sabine Baier

Sabine Baier

studierte Philosophie, Psychologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 2007 das Studium mit einer Arbeit zum Thema »Vernetzte Ethik. Ein Beitrag künstlicher neuronaler Netzwerke zur Ethikdiskussion« ab. Seit 2007 ist sie Assistentin am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der ETH Zürich. Zur Zeit arbeitet sie an einer Dissertation mit dem Arbeitstitel »Alles was glänzt. Schöpfungs- und Verführungskraft der Alchemie«. Zudem wirkt sie als Expertin im Auftrag der Stiftung der Werke von C.G. Jung bei der Digitalisierung alchemischer Drucke aus der C.G. Jung Privat-Bibliothek in Küsnacht mit (www.e-rara-ch).

Weitere Texte von Sabine Baier bei DIAPHANES
David Gugerli (Hg.), Michael Hagner (Hg.), ...: Nach Feierabend 2011

Im 17. und 18. Jahrhundert sprach man von Kreisläufen, um von der Zirkulation des Blutes, von »Stoffen« und Gütern zu handeln. Anfang des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff das Fließen der Säfte im Körper sowie die Verhältnisse in einer wohleingerichteten »Staatswirtschaft«. Heute ist die Rede von zirkulierenden Daten, Zeichen, Bildern und Diskursen, von der Zirkulation des Begehrens, der Zirkulation von kulturellem Kapital oder Sinn – und schließlich von ­Menschen.

Für die Wissensgeschichte ist der Begriff »Zirkulation« konstitutiv. Der Ansicht, dass Wissen in exklusiven Settings entsteht, um sich von dort aus zu verbreiten, hält die Wissensgeschichte entgegen, dass auch die Praxis im Labor auf Geräte, Diskursmuster und Wissen zurückgreifen muss, die nicht im Labor selbst entstanden sind, sondern weit außerhalb davon. Als zirkulierendes Gut wird Wissen in unterschiedlichen Medien formatiert, verändert sich im Übergang von einer Repräsentationsweise zur nächsten und ist in Machtverhältnisse verstrickt.

Inhalt