Nutzerkonto

Gernot Böhme, Friedrich Wilhelm Kriesel, ...: Kontroverse: Zivilklauseln
Kontroverse: Zivilklauseln
(S. 259 – 268)

Streit um Friedlichkeit: Keine Militärforschung durch Zivilklauseln?

Gernot Böhme, Friedrich Wilhelm Kriesel, Christof Leng

Kontroverse: Zivilklauseln

PDF, 10 Seiten

Drei kontroverse Positionen zur Zivilklausel.

  • Mythos
  • Tod
  • Technikphilosophie
  • Technikgeschichte
  • Rationalität
  • Technologie
  • Cyberwar
  • List
  • Handlung
  • Krieg
  • Technik
  • Strategie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Gernot Böhme

studierte Mathematik, Physik und Philosophie, arbeitete am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg und wechselte 1977 als Professor für Philosophie an die Technische Universität Darmstadt. Seit 2005 ist er Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie, IPPh, Darmstadt.

Weitere Texte von Gernot Böhme bei DIAPHANES

Friedrich Wilhelm Kriesel

ist Berater des Raumfahrtvorstandes beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) e.V. und widmet sich vorwiegend der Entwicklung elektro-optischer, satellitengestützter Erdbeobachtungssysteme sowie der Problematik von Weltraumtrümmern. Zuvor war er Berufssoldat der Bundeswehr mit den Schwerpunkten Militärisches Nachrichtenwesen, elektronische Kampfführung und Abrüstung/Rüstungskontrolle. Zuletzt führte er als Brigadegeneral das Kommando Strategische Aufklärung der Bundeswehr.

Christof Leng

hat an der TU Darmstadt Informatik studiert und zu Peer-to-Peer-Systemen promoviert. Er ist Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik und Fachbeiratsmitglied der Integrata-Stiftung für die humane Nutzung der IT. Er ist in der Friedensbewegung aktiv und war Mitgründer und Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley und dem International Computer Science Institute ist er derzeit als Softwareentwickler und Site Reliability Engineer bei Google Ireland Ltd. beschäftigt. Seine Forschungsinteressen sind verteilte Systeme, Big Data, Computernetzwerke und der Themenbereich Gesellschaft & Informatik.
Gerhard Gamm (Hg.), Petra Gehring (Hg.), ...: Jahrbuch Technikphilosophie 2016

Technik, List und Tod bilden ein Dreieck, das auch philosophische Koordinatensysteme durcheinanderbringt. Als indirekter Modus, als Ersatz von Gewalt durch Vermittlung, als Kniff in ohnmächtiger Lage ist Technik ebenso eng gebunden an die Vernunftform der »List« wie an die (Be-)Drohung mit dem Tod. Die Techniktheorie spricht gern von der Erfindung des Rades, der Mühle oder des Lichtschalters; dabei ist eine Grundform des Werkzeugs die Waffe. Probleme neuer Kriegstechnologien werden in dieser Ausgabe ebenso behandelt wie das Problem einer generalisierenden Kulturdiagnostik. Außerdem im Jahrbuch: Figurationen des Phänomenotechnischen im Labor; warum Technik mehr als eine Körpererweiterung ist; wie Robotik und Neuroprothetik unser Verständnis von Handlungen und Verantwortung verändern u.v.m.

Inhalt