Nutzerkonto

Countess Jeanne Vina La Mar

Der einzige weibliche Preisboxer, den ich kenne, ist Countess Jeanne Vina La Mar. Ich traf sie in ihrem Zimmer im Hotel St. Moritz. In dem Raum roch es wie in einer Turnhalle. Sie trug Stollenschuhe, Sporthose, zwei Wollunterhemden und einen Baumwollpullover. Sie war gerade von einem Lauf um das Reservoir im Central Park zurückgekommen und schwitzte wie ein Pferd. In den ersten zehn Minuten, in denen ich bei ihr im Zimmer war, saß die Countess friedlich und mit sittsam im Schoß ihrer Sporthose gefalteten Händen auf dem Sofa und erzählte, wie ihr von Jack Dempsey (der ihr nicht half, Kämpfe zu bekommen), den Besitzern des Madison Square Garden, der New York State Boxing Commission, Hollywood und der amerikanischen Öffentlichkeit übel mitgespielt worden war.

Plötzlich sprang sie auf und begann auf einem Läufer mit dem Schattenboxen. Mit einer exzellenten linken Geraden schlug die Countess das Gemälde von einem Piraten vom Flügel. Danach nahm sie, leicht verdutzt, wieder Platz. Sie erzählte, wie sie sich fühlte als nicht herausgeforderte Weltmeisterin im Bantam- und Federgewicht in der zivilisierten Welt.

»Sehen Sie mich an!«, rief sie und trommelte sich auf den Bauch zum Beweis, dass er noch so fest war wie 1923, als sie erstmals weibliche Filmstars bat, sie zu einem Kampf herauszufordern. »Sehen Sie mich an! Ich bin schnell wie ein Panther. In allen meinen Jahren im Ring bin ich noch nie zu Boden gegangen. Ich bin eine Dame, bescheiden und eine Weltsensation. Durch mich wurde Boxen ein schöner Sport.


Sehen Sie sich diese Muskeln an! Woher, glauben Sie, dass ich die habe? Vom Raufen mit Schlägertypen. Immer nur Männer. Ich krieg einfach keinen Kampf mit einer Frau. Ich hab das Boxen ins Reich der Kunst befördert, und was habe ich davon? Noch immer glaubt man, dass Boxen nichts für Frauen ist. Hab ich einen Schaden davongetragen? Ich frage Sie. Hab ich etwa Blumenkohlohren? Sehe ich nicht aus wie eine Frau?«

Die Countess hat eine Boxlizenz für New Jersey und Pennsylvania. In New York sind die Behörden ihr gegenüber standfest geblieben. Da sie in Florida keine Lizenz benötigt, tritt sie meist dort auf.

Auch ihr berühmtester Kampf fand in Florida statt. Diese Schlacht im Ring fand 1931 in Miami statt, und ihr Gegner war der jüngst verstorbene W. L. Young Stribling. Nach drei Runden erklärte der Ringrichter Johnny Risko den Kampf für unentschieden. Die Countess war einverstanden.

»Stribling war ein zäher Bursche«, sagte die Countess. »Er hat mich voll am Auge erwischt, der Mistkerl. Überhaupt kämpfe ich nicht gern mit Männern. Und wenn ich mit ihnen kämpfe, dann möchte ich, dass das Auftritt heißt und nicht Wettbewerb. Aber sie haben den Kampf mit Stribling Wettbewerb genannt. Ich stand schon im Ring, als ich davon erfuhr, und ich hab gesagt: ›Entschuldigung, aber das hier ist nur ein Auftritt.‹ Dann verpasste ich Stribling eine anständige Rechte aufs Kinn, und er wachte auf. Er lieferte mir einen harten Kampf.«

Die Countess hält nichts von den Boxkämpfen zwischen Frauen in den Burlesque-Theatern oder auf den Vaudeville-Bühnen. Sie findet, Frauen sollten im Madison Square Garden boxen dürfen, aber ihr Feind, Jimmy Johnson, ist strikt gegen diese Idee. Und es fällt ihr schwer, eine Gegnerin zu finden. Ohne Erfolg hat sie Mary Pickford, Clara Bow und die meisten drallen weiblichen Stars herausgefordert. Sie antworten nicht auf ihre Briefe.

»Ich hätte gerne eine Runde mit Clara Bow«, sagte die Countess. Sie sagte, sie betätige sich auch in der Vina Science Health and Art League, deren Gründerin, Vorsitzende und Geschäftsführerin sie ist. Sie trainiert in ihrer Wohnung und im Central Park. Sie läuft und tänzelt jeden Morgen um das Reservoir.

Sie ist Franko-Amerikanerin. Mit vierzehn hat sie einen italienischen Grafen geheiratet und kam im folgenden Jahr in die Vereinigten Staaten. Sie sagt, sie habe sich immer von der Unterwelt ferngehalten und immer sauber gekämpft. Sie fühlt sich schikaniert.

Sie ist ein dramatischer Sopran. Wenn sie lange genug auf einen Sandsack eingeprügelt hat, singt sie ein paar Stücke aus Carmen. Sie war zweimal verheiratet – einmal mit besagtem italienischen Grafen und einmal mit Paul La Mar oder »Chicago Kid« Gleason. Sie besitzt eine Nähmaschine und schneidert ihre Kleidung selbst.

»Ich bin einfach ein Wirbelwind«, sagte die Countess.

  • Journalismus
  • 1930er Jahre
  • Reportagen
  • Burleske
  • Alltag
  • New York
  • New journalism

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Joseph Mitchell

Joseph Mitchell

wurde in Iona (North Carolina) geboren. Im Alter von 21 Jahren kam er einen Tag nach dem Börsenkrach 1929 nach New York und begann seine journalistische Laufbahn als Kriminalreporter bei verschiedenen Tageszeitungen. Er gilt als Mitbegründer des New Journalism. Als Chefreporter des New Yorker wurde er zur lebenden Legende. Nach seiner Reportage »Joe Gould’s Secret« (1964) veröffentlichte er bis zu seinem Tod keine Zeile mehr, suchte jedoch täglich sein Büro auf.

Weitere Texte von Joseph Mitchell bei DIAPHANES
Joseph Mitchell: New York Reporter

Joseph Mitchell

New York Reporter
Aus der größten Stadt der Welt

Übersetzt von Sven Koch und Andrea Stumpf

Gebunden, 344 Seiten

Inkl. Glossar

Am Tag des großen Börsenkrachs 1929 trifft Joseph Mitchell in New York ein. Er ist ganze einundzwanzig Jahre alt. Als Reporter für The Herald Tribune und The World-Telegram berichtet er bald über Sportereignisse, Mordprozesse, Unfälle, Trivialitäten – und über seine Lieblingsthemen: Randexistenzen, Spinner, Exzentriker. Ob es eine Preisboxerin ist, ein hochintelligenter Gangster oder ein Voodoo-Zauberer, die Ausläufer der italienischen Anarchistenbewegung, der Lindbergh-Prozess oder Burlesque-Clubs: Sie alle schildert Joseph Mitchell mit Enthusiasmus, Empathie, einer ordentlichen Portion Humor und großer Detailfreude. So entsteht ein vielstimmiges Panorama des New Yorker Stadtlebens aus der Zeit der Großen Depression.

In den frühen Kurzreportagen und Kolumnen der Reporterlegende Joseph Mitchell zeigt sich »die größte Stadt der Welt« en miniature. Ein weiterer Band mit schnurgerader Prosa von »Amerikas größtem Reporter« (WDR 5).