Nutzerkonto

Christoph Brunner: Kon-/Disjunktion
Kon-/Disjunktion
(S. 128 – 130)

Christoph Brunner

Kon-/Disjunktion

PDF, 3 Seiten

  • Poststrukturalismus
  • Postoperaismus
  • Prekariat
  • Gemeinschaft
  • Politik
  • Feminismus
  • Politische Theorie
  • Queer Theory

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Christoph Brunner

ist Juniorprofessur für Kulturtheorie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaf der Leuphana Universität Lüneburg.

Weitere Texte von Christoph Brunner bei DIAPHANES
Isabell Lorey (Hg.), Roberto Nigro (Hg.), ...: Inventionen 1

Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hoch­konjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.

Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.

Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neu­zusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wieder­aneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.

Inhalt