Nutzerkonto

Maria Kaika, Godofredo Pereira: ‘I know nothing more violent than a consensus building exercise around the table amongst the “usual suspects”’
‘I know nothing more violent than a consensus building exercise around the table amongst the “usual suspects”’
(S. 271 – 277)

Maria Kaika, Godofredo Pereira

‘I know nothing more violent than a consensus building exercise around the table amongst the “usual suspects”’
In conversation with Maria Kaika and Godofredo Pereira

PDF, 7 Seiten

  • Kunsttheorie
  • Ökologie
  • Globale Ökologie
  • Gegenwartskunst

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Maria Kaika

hat nach ihrem Studium der Architektur und Planung an der NTU Athen an der Oxford University in Urbaner Geographie promoviert. Sie ist Professorin für Stadt-, Umwelt- und Raumplanung an der Universität von Amsterdam und an der Universität von Manchester für Humangeographie sowie Forschungsstipendiatin am Manchester Architecture Research Centre und Mitherausgeberin des International Journal of Urban and Regional Research. Neben der Stiftungsgastprofessur der Stadt Wien 2012 hat die Architektin und Geographin auch an den Universitäten von Oxford, Paris Est (LATTS), KU Leuven, der University of London und der TU Wien gelehrt. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf politischer Stadtökologie, radikalen urbanen Imaginationen, Städten und Krise sowie der Finanzialisierung von Land. Ihre Arbeit wurde bereits von nationalen und internationalen Forschungsgremien und -einrichtungen gefördert, darunter die British Academy, das EU-Forschungsrahmenprogramm sowie das Marie-Curie-Programm. Kaika ist leitende Wissenschaftlerin für das Europäische Netzwerk für Politische Ökologie ENTITLE. Zu ihren Veröffentlichungen zählen City of Flows. Modernity, Nature and the City (2005) und In the Nature of Cities: Urban Political Ecology and the Politics of Urban Metabolism (2006, mit Nik Heynen und Erik Swyngedouw).
Weitere Texte von Maria Kaika bei DIAPHANES

Godofredo Pereira

arbeitet als Architekt und Forscher. Er leitet den MA Environmental Architecture am Royal College of Art, London, wo er auch die Forschungsgruppe Architecture and Social Movements koordiniert. In seiner Doktorarbeit The Underground Frontier. Technoscience and Collective Politics am Centre for Research Architecture der Goldsmiths University untersuchte er politische und territoriale Konflikte im planetarischen Wettrennen um Bodenressourcen. Vor seiner Tätigkeit am RCA lehrte er an der Bartlett School of Architecture. Er war Mitglied von Forensic Architecture, wo er das Atacama Desert Project leitete, das die Verletzung von Menschen- und Umweltrechten in der Atacama-Wüste in Chile untersuchte. Pereira ist Herausgeber des Bandes Savage Objects (2012) und Kurator von Objectology (European Capital of Culture, 2012) sowie, für die Architektur-Triennale in Lissabon 2016, der Ausstellung Object/Project. Er arbeitet derzeit u.a. an der Publikation Ex-Humus: Architecture and Territorial Politics in the Underground Frontier (im Erscheinen) und er gehört dem Transversal Collective an, einer Designplattform für institutionelle Programme und territoriale Intervention.
Weitere Texte von Godofredo Pereira bei DIAPHANES
Marietta Kesting (Hg.), Maria Muhle (Hg.), ...: Hybrid Ecologies

The notion of ecology not only figures centrally in current debates around climate change, but also traverses contemporary discourses in the arts, the humanities, and the social and techno sciences. In its present reformulation it refers to the multi-layered and multi-dimensional nexus of reciprocities between living processes, technological and media practices, i.e. to the complex relations of human and nonhuman agents. The book Hybrid Ecologies understands ecology as an ambivalent notion, whose multivalence opens up new fields of action and yet, thanks precisely to this openness and vast applicability, at the same time raises questions not least concerning its genealogy. The interdisciplinary contributions seek to explore the political and social effects that a rethinking of community in ecological and thus also in biopolitical terms may provoke, and which consequences the contemporary notion of ecology might entail for artistic and design practices in particular. The present publication is the result of the fifth annual program of the cx centre for interdisciplinary studies, which was conceived in cooperation with the Chair of Philosophy | Aesthetic Theory at the Academy of Fine Arts in Munich.

Inhalt