Nutzerkonto

Markus Rautzenberg: Transformatio energetica
Transformatio energetica
(S. 109 – 128)

Transformatio energetica

Markus Rautzenberg

Transformatio energetica

PDF, 20 Seiten

Markus Rautzenberg nimmt die forcierte Frontstellung zwischen Theorien einer Aktivität und Lebendigkeit des Bildlichen und solchen, die das Bild nur als Instrument menschlicher Zeigehandlungen gelten lassen, zum Ausgangspunkt seiner auf produktiven Ausgleich gerichteten Argumentation. Denn der häufig nur schlagwortartig als Vorwurf verwendete Begriff der ›Bildmagie‹ verweist auf ein Konzept, das einerseits wesentlich komplexer, andererseits auch pragmatischer und technischer ausformuliert werden kann, als dies bisher geschah. Anstelle des Prinzips mimetischer Ähnlichkeit macht er als Kern bildmagischer Praktiken die Idee des ›Containments‹ aus, das Energien und Intensitäten gleichermaßen zu speichern, einzuschließen und zu bannen versucht.

  • Aisthesis
  • Unsichtbarkeit
  • Bilder
  • Zeigen
  • Praxis
  • Medialität
  • Literatur
  • Präsenz
  • visuelles Denken

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Markus Rautzenberg

ist Philosoph und Medientheoretiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Bildtheorie, philosophische Ästhetik und Games Studies.

Martin Beck (Hg.), Fabian Goppelsröder (Hg.): Sichtbarkeiten 2: Präsentifizieren

Der Begriff des Zeigens ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften verstärkt und dauerhaft relevant geworden. Gegen Sprachfixierung und Präsenzvergessenheit als doppeltes Erbe des linguistic turn fasst er die Eigenart visueller, körper- und raumbasierter Medien ebenso wie eine Dimension der Aisthesis, die nicht im Symbolischen aufgeht. Die Beiträge des Bandes bilden einen aktuellen Querschnitt einer sich weiterentwickelnden Debatte: von philosophisch-systematischen Grundlagen über die Analyse technischer und sozialer Dispositive, die Revision von Bild- und Evidenzkonzepten bis hin zu Gesprächen aus der Praxis.

Mit Beiträgen von Hanne Loreck, Dieter Mersch, Michaela Ott, Markus Rautzenberg, Ulrich Richtmeyer, Robert Schade, Philipp Stoellger, Sabine Wirth. Und Interviews mit Franco Moretti und Thomas Hettche.