Nutzerkonto

Dirk Scheuring: Hunch
Hunch
(S. 61 – 64)

Dirk Scheuring

Hunch
Der Entscheidungsbaum als soziales Objekt?

PDF, 4 Seiten

Der Autor diskutiert die Implikationen der Web 2.0-Appliktion Hunch, die bei Entscheidungen helfen soll. Diese und andere Applikationen ermöglichen nicht nur soziale Netzwerke, sondern produzieren allererst ein soziales Objekt bestehend aus einer großen Menge an Daten und Usern, so der Autor.
  • Entscheidungsbaum
  • Web 2.0-Applikation
  • Soziales Objekt

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Dirk Scheuring

beschäftigt sich als Autor und Programmierer mit Künstlicher Intelligenz und der Kommunikation zwischen Avataren und Menschen. In den 1980er Jahren schrieb er für die Zeitschrift Spex, deren Herausgeber er zeitweise auch war.

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 1

Das erste Heft einer Zeitschrift für Medienwissenschaft dem Thema «Motive» zu widmen, mag zunächst erstaunen, denn schließlich gibt es seit langem sowohl eine literatur-, musik- und kunsthistorische als auch eine psychologische und soziologische Motivforschung. Was hat Medienwissenschaft damit zu tun? Es geht in diesem Heft sowohl darum, was der originäre Beitrag der Medienwissenschaft zur Problematik des Motivs ist, als auch um die Frage, was die Motive waren oder sein könnten, Medienwissenschaft zu betreiben.

 

Diese beiden Perspektiven – die gegenständliche wie die institutionelle – lassen sich systematisch verbinden. Denn einerseits versteht man unter Motiv ein an verschiedenen Stellen wiederkehrendes Element, das unabhängig von seinen einzelnen Ausprägungen und innerhalb einer Vielfalt von Objekten eine bestimmte Struktur bewahrt. Motive sind Resultate einer Erkenntnis- und Systematisierungsleistung, die nicht ohne Medien denkbar ist. Andererseits ist ein Motiv aber auch dasjenige, was Akteuren innerhalb bestimmter Situationen als handlungsleitend zugeschrieben wird und konfligierende Konstellationen von Interessen erzeugt. Motive sind ebenso Resultate einer Gestaltungs- und Inszenierungsleistung, die nicht ohne Medien denkbar ist.

 

Die Beiträge dieses Heftes suchen daher Motive beider Art am Ort ihrer Entstehung und im Kontext ihrer Nutzbarmachung auf. Sie stellen in unterschiedlicher Weise die Frage nach der konstitutiven Bedeutung von Medien und medialen Ensembles für das, was jeweils erst als Motiv (im bildlichen oder literarischen Sinne) ausgemacht, isoliert, verfolgt und damit gewusst werden kann, und für das, was jeweils erst als Motiv (im Sinne von Zielen und Bedürfnissen) zugeschrieben, mit ›Inhalten‹ verknüpft, evoziert und empfunden werden kann.