Nutzerkonto

M. NourbeSe Philip: Sie kostet ihre Zunge, leise bricht ihr Schweigen | She tries her tongue, Her silence softly breaks

M. NourbeSe Philip

Sie kostet ihre Zunge, leise bricht ihr Schweigen | She tries her tongue, Her silence softly breaks

Übersetzt von Marie Glassl

Broschur, 112 Seiten

Erscheint am 16.01.2026

PDF, 112 Seiten

Erscheint am 16.01.2026

Wo Stille ist / Muss der Körper sprechen

NourbeSe Philips Texte zeugen vom unermüdlichen Drang, in einer fremden, angsteinflößenden Sprache die eigene Stimme zu finden. Ihre Texte sind zugleich Reflektionen auf die Funktionsweise und Mechanismen sprachlicher Sinngebung.


Zwischen Rastafari-Poesie, fragmentarischen Sprachbildern und der rhythmisierenden Komposition der Fuge wollen diese Gedichte neue Symbole und Identitäten hörbar machen. Ein solches andersartiges Sprechen bedarf auch anderer Körper, unbekannter Zeichen: Die Entstellung altbekannter, fremdbestimmter Zuschreibungen trifft so auf die formale Zersplitterung der lyrischen Form, deren Übersetzung in bruchstückhafter Zeichen-Körper.

 

Sie kostet ihre Zunge, leise bricht ihr Schweigen ist eine linguistisch-feministische Odyssee, in der die ­Heimkehr dem poetischen Imaginieren eines ­bisher fremden Ortes, dem Erschreiben eines bisher ­unbekannten Subjekts ­gleichkommt.

  • Poesie
  • Poetik
  • Performance-Kunst

“Those still confused about why poetry might fracture and splinter and stutter can find an answer in the work of M. NourbeSe Philip.” —Juliana Spahr, author of This Connection of Everyone with Lungs

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

M. NourbeSe Philip

M. NourbeSe Philip ist Anwältin und Autorin zahlreicher Gedichte, Romane und Essays, in denen sie häufig gesellschaftliche Probleme wie Rassismus und Sexismus untersucht und kritisiert. Zu ihren poetischen Werken zählen Thorn und She Tries Her Tongue, Her Silence Softly Breaks. Ihr letztes Werk Zong! basiert auf einem Fallbericht vom Ende des 18. Jahrhunderts, der den Mord an 150 Afrikaner:innen an Bord eines Sklavenschiffs untersucht und gilt als ein entscheidender Text der zeitgenössichen dekolonialen Literatur. NourbeSes poetisches Prinzip changiert dabei zwischen den polyphonen Strukturen und expressiven Rhythmen musikalischer Kompositionen und einer eindrücklichen graphischen Formsprache. Sie wurde in Tobago geboren und lebt und arbeitet heute in Kanada.

»Dort wo Stille ist
Muss der Körper sprechen
Tanzen die Glieder
Trauer in Erinnerung verschlossen;
Auf dass der Körper Zunge werde
Gewappnet zum Sprechen
Um dort, wo diese stockt
Mit seinen Worten
Den Riss in der Stille zu verdecken«

Zurück