Nutzerkonto

Jacques Derrida: Das Problem der Genese in Husserls Philosophie

Jacques Derrida

Das Problem der Genese in Husserls Philosophie

Übersetzt von Johannes Kleinbeck

Klappenbroschur, 352 Seiten

PDF, 352 Seiten

»Wie kann alles mit einer Komplikation beginnen?«

Mit dieser in den Jahren 1953–54 zur Erlangung des Diplôme d'études supérieures verfassten Abhandlung beschreibt Jacques Derrida die »unübertreffbare Genauigkeit« und zugleich das »irreduzible Ungenügen« der husserlschen Philosophie der Genese. In einem nüchternen, beinahe »algebraischen« Stil legt der erst 23-jährige Derrida in den unterschiedlichen Etappen von Husserls phänomenologischer Archäologie eine, hier noch von ihm als dialektisch bezeichnete, ursprüngliche Synthese der Genese frei.

Die in minutiösen Analysen fassbar gemachte Unmöglichkeit, diese Synthese für einen einfachen Anfang der Phänomenologie zu reduzieren, verweist für ihn auf die Endlichkeit des Denkens, das sich ursprünglich mit seiner Existenz vermengt. Und so wird Derrida am Schluss seiner Abhandlung Husserls Worte vom Vorabend seines Todes zitieren, in denen sich seine zu keinem Ende kommende philosophische Suche nach einem reinen Anfang mit dem Ende seines eigenen Lebens verbindet: »Ich habe nicht gewusst, dass das Sterben so schwer ist. […] Fertig sein heißt von vorne anfangen.«

  • Edmund Husserl
  • Phänomenologie
  • Wahrnehmung

»Derridas Diplomarbeit Das Problem der Genese in Husserls Philosophie kann man die Erfahrung der Nichtzugehörigkeit widerhallen hören.« Maximilan Probst, Die Zeit

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Jacques Derrida

Jacques Derrida

gilt als Begründer und wichtigster Vertreter der Dekonstruktion. Seine Kritik am metaphysischen System sowie seine Überlegungen zu Zeichen, Text und Schrift haben die zeitgenössische Philosophie, Literaturwissenschaft und das politische Denken des 21. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Zu seinem umfassenden Werk zählen insbesondere Grammatologie (1967), Die Schrift und die Differenz (1967) oder Randgänge der Philosophie (1972).

»Die Gegenstände, anhand derer die Abstraktionstätigkeit ausgeübt wird, sind Inbegriffe von Gegenständen jeglicher Art: eine Gruppe von Bäumen, ein Gefühl, ein Engel usw. Auf die Natur der einzelnen ›*Inhalte‹ kommt es also nicht an. Husserl verwirft jede Theorie, die den Ursprung des Begriffs der Zahl auf der Grundlage von irgendeiner bestimmten Art von Inhalt zu beschreiben versucht.«

Zurück