Nutzerkonto

Benjamin Shaykin: Bildstrecke: Google Hands. Vorgestellt von Ulrike Bergermann
Bildstrecke: Google Hands. Vorgestellt von Ulrike Bergermann
(S. 95 – 104)

Schwerpunkt: Technik/Intimität

Benjamin Shaykin

Bildstrecke: Google Hands. Vorgestellt von Ulrike Bergermann

PDF, 10 Seiten

  • Medientheorie
  • Technikphilosophie
  • Medienwissenschaft
  • Digitale Medien

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Benjamin Shaykin

studierte Kunst, Kunstgeschichte und Design am Oberlin College, Ohio und der Rhode Island School of Design, wo er zur Zeit Typografie und Grafikdesign unterrichtet. Er lebt und arbeitet als Mitglied von The Design Office in Providence, RI. Seine Arbeiten, zu denen auch Künstlerbücher zählen, waren u. a. in der Ausstellung «L’art se livre» im Musée des beaux-arts Le Locle, Schweiz, zu sehen.
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 15

Digitale Medien sind mehr als nur Vermittler gegenwärtiger Bedürfnislagen: Das Faszinosum des Tragbaren, des Nahtlosen oder des Intuitiven im Umgang mit Medien geht einher mit neuen körperlichen, kognitiven, ethischen, informations- und designtechnischen Facetten von Subjektivität. Solche Vorstellungen einer Nähe des Technischen erschöpfen sich nicht in den Rhetoriken von Marketingstrategien. Sie reichen bis in die Vorstellungen von dem, was ein autonomes Selbst sein soll. Technik erscheint in den Ausgestaltungen eines Autonomen und Persönlichen als so unmittelbar, dass sie an Semantiken der Intimität anschlussfähig ist. Bei dieser Umcodierung werden die Grenzen zwischen einem Technischen als Anderem und einem vermeintlich Intimen als körperlich, sozial und kognitiv Vertrauten verschoben. Das Heft nimmt Orte und Verfahren solcher Translationen in den Fokus. Sie treten mit der Miniaturisierung der Endgeräte und den damit einhergehenden Sozialdynamiken ebenso in Erscheinung wie mit der Implementierung algorithmischer Systeme in den Alltag. Intimität erweist sich hierbei nicht mehr allein als vertraute Umgangsform intersubjektiver Kommunikation, die ihren Hort im Privaten hat. Sie wird selbst zu einem strategischen Modus akzeptanzfördernder Operationalität.

Schwerpunkt-Redaktion: Michael Andreas, Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger

Inhalt