Nutzerkonto

Diskurs

Die Architektur der Katastrophe
Die Architektur der Katastrophe

Ines Weizman, Eyal Weizman

Vorher und Nachher

»In Vorher-Nachher-Fotografien fehlt das Ereignis, ob natürlich, menschengemacht oder in einer Verschränkung von beidem. Was in diesem Dazwischen festgehalten wird, ist eine Verwandlung des Raums, die nach einer architek­tonischen Analyse verlangt. Eine solche räumliche Inter­pretation aber ist nie eindeutig.«
  • Kriegserfahrung
  • Fotografische Bilder
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
  • Gewalt
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Feminismus
  • Weiblichkeit
  • Blick
  • Körper
  • Malerei
  • Subjektivierung
  • Gender

 

Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomie
    • Ökonomisierung
    • Wirtschaft
    • Finanzmärkte
    • Finanzkrise
    • Diskursgeschichte
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Erinnerung
    • Fiktion
    • Autofiktion
    • Fiktionstheorie
    • Autobiographie
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Antike
  • Rhetorik
  • Rom
  • Diskursgeschichte
  • Zensur
  • Freiheit
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Fremdes
  • Immunisierung
  • Lebenswissenschaften
  • Biologie
  • Subjekt

 

»Ihr seid eure Synapsen!«
»Ihr seid eure Synapsen!«

Catherine Malabou

Was tun mit unserem Gehirn?

Denn »Was tun mit unserem Gehirn?« ist keine Frage, die nur für Philosophen, Wissenschaftler und Politiker reserviert ist, sondern eine Frage, die sich an alle richtet. Sie soll uns erlauben, zu verstehen, warum wir immer und überall noch »in Ketten liegen« (Rousseau), obwohl das Gehirn plastisch ist. Warum haben wir trotz allem das Gefühl, dass sich nichts ändert, obwohl die Aktivität des zentralen Nervensystems als solche heute im Licht der wissenschaftlichen Entdeckungen der Reflexion unbestreitbar eine neue Vorstellung von der Veränderung...
  • Gesellschaft
  • Kritik
  • Kapitalismuskritik
  • Metaphorologie
  • Hirnforschung
Aktuelle Texte

Mário Gomes

Über literarische Sprengkraft

Kaum etwas setzt schneller Rost an als Kriegsgerät und Literatur. Da nützt weder Pflege noch Wartung, am besten ist es, man lässt das Material einrosten und rüstet derweil am anderen Ende nach, erweitert Bestände, feilt an Technologien und poliert vor allem die Oberflächen auf Hochglanz, bzw. man nimmt den einfachen Weg und lässt eine Glanzschicht auftragen – einen feinen, seidenen Film –, denn so geht das heutzutage: man trägt auf. Dieser chemische Glanz der Panzer und Bücher kommt von der Sprühdose. Er hält allerdings nicht lange, sondern schwindet, sobald das Auge sich abwendet, und das Auge wendet sich schnell ab. Wo der Blick dann aber als nächstes hin eilt, glitzert und funkelt es wieder: bei jeder Militärparade wie bei jeder Buchmesse.

Dieser Glanz ist jedoch bei weitem nicht das einzige, was Krieg und Literatur verbindet. Ihre Verknüpfungen sind vielfältig und verworren. Wo Gewalt aufhört und das Schriftzeichen anfängt, ist selten klar,...

ABO